Zum Inhalt wechseln
  • Über ECHT Gastro Partner
    • ECHT Verbundgruppe
    • ECHT Mitglieder
    • ECHT Lieferanten
    • ECHT Team
    Menü
    • ECHT Verbundgruppe
    • ECHT Mitglieder
    • ECHT Lieferanten
    • ECHT Team

    Der Verbund
    für echte Gastronomen

  • Lösungen
    • Einkaufsoptimierung
    • 360° Betriebssystem
    • Finanzen
    • Community & Lösungen
    Menü
    • Einkaufsoptimierung
    • 360° Betriebssystem
    • Finanzen
    • Community & Lösungen
    Einkaufsoptimierung
    Vollumfängliche Einkaufsoptimierung für Gastronomen
    Finanzen
    Maßgeschneiderte Lösungen für Gastronomen
    360° Betriebssystem
    Einzigartige All-in-One-Digitalisierung und Schnittstellen für Gastronomen
    Community & Lösungen
    Echter Austausch und Lösungen von Gastronomen zu Gastronomen
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    Menü
    • Aktuelles
  • Presse
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Mitglied werden
    Menü
    • Ansprechpartner
    • Mitglied werden
  • Login
  • Mitglied werden
Startseite » Aktuell: „Rettungspaket“
Beschlüssen vom Bund/Land
April, 2020

Aktuell: „Rettungspaket“

15.04.2020

Nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen: DEHOGA fordert sofortiges Rettungspaket für das Gastgewerbe

Die am heutigen Mittwoch getroffenen Entscheidungen zu den Corona-Maßnahmen beweisen erneut, dass das Gastgewerbe die hauptbetroffene Branche der Krise ist. „Unsere Betriebe waren die ersten, die geschlossen wurden, und sind nun die letzten, die wieder öffnen dürfen“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Zöllick betont, dass das Gastgewerbe alles akzeptiert, was gesundheitspolitisch geboten sei. Allerdings müssten die Maßnahmen nachvollziehbar und begründet sein. „Umso wichtiger ist jetzt ein sofortiges Rettungspaket für die Branche, wie wir es von Beginn an gefordert haben“, sagt Zöllick. Nur so ließen sich eine Pleitewelle nie gekannten Ausmaßes und Massenarbeitslosigkeit verhindern.

Erstens: Einführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes

An erster Stelle stehe dabei die Einführung der reduzierten Mehrwertsteuer für gastronomische Umsätze ab dem ersten Tag der Wiedereröffnung. „Mit sieben statt 19 Prozent Mehrwertsteuer könnten die nicht unerheblichen Umsatzausfälle aufgrund der dann einzuhaltenden Abstandsregelungen ein wenig kompensiert werden – und das völlig unbürokratisch, antragslos und sofort wirksam“, erläutert Zöllick. Der reduzierte Satz würde zudem mittelfristig helfen, aufgenommene Kredite auch tilgen zu können. Im Abhol- und Liefergeschäft, das derzeit von einigen Unternehmen angeboten wird, würden bereits sieben Prozent Umsatzsteuer gelten. „Wir brauchen jetzt dringend Maßnahmen, die Perspektiven eröffnen und Mut machen“, so Zöllick.

Zweitens: Bildung eines Rettungs- und Entschädigungsfonds

Angesichts der dramatischen Corona-Folgen für die Branche fordert Zöllick neben der steuerlichen Entlastung die Bildung eines Rettungs- und Entschädigungsfonds für das Gastgewerbe. „Es darf nicht sein, dass Deutschlands Gastgeber nur mit einer hohen Verschuldung aus der Krise gehen, sollten sie sie überhaupt überstehen, und keine Entschädigung erhalten“, so Zöllick. „Hier muss schnellstens ein Rettungsfonds mit direkten Finanzhilfen für die Betriebe geschaffen werden.“ Andere Branchen hätten in weitaus weniger dramatischen Situationen hohe staatliche Unterstützungsleistungen erhalten.

Sollten die Hilfen nicht oder zu spät fließen, befürchtet Zöllick, dass Tausenden kleinen und mittelständischen Betrieben die Luft ausgeht: „Unsere Familienbetriebe haben nicht die Rücklagen und Möglichkeiten großer Industrie oder Versicherungskonzerne, um aus eigener Kraft aus der Krise herauszufinden. Damit steht die einzigartige Vielfalt von Gastronomie und Hotellerie in Deutschland auf dem Spiel.“ Ganze touristische Strukturen drohen zerstört zu werden.

Die bislang getroffenen Maßnahmen der Bundesregierung sowie der Landesregierungen erkenne die Branche an, aber sie reichen definitiv nicht aus.

„Die Politik darf Deutschlands Gastgeber, die öffentlichen Wohnzimmer unserer Gesellschaft, die maßgeblich zur Lebensqualität beitragen, in diesen schwersten Tagen ihrer Geschichte nicht allein lassen“, so Zöllick. „Es kann und darf nicht sein, dass nur Großkonzerne durch den sogenannten Wirtschaftsstabilisierungsfonds gerettet werden und 223.000 gastgewerbliche Betriebe mit 2,4 Millionen Beschäftigten das Nachsehen haben.“ Hier müsse nachgebessert und das notwendige Rettungspaket auf den Weg gebracht werden.

Quelle: Website DEHOGA Bundesverband

Adresse
  • ECHT Gastro Partner GmbH
  • Schanzenstraße 70
  • 20357 Hamburg
  • 0800 / 000 8195
  • info@echt-gastropartner.de
Standorte
  • Berlin
  • Hamburg
  • Hannover
  • Stralsund
  • Wildeshausen
Downloads
  • Gastro App
  • ECHT Support App
Facebook-f
Instagram
Youtube
Xing
Linkedin-in
Newsletter abonnieren
Zur Anmeldung
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz
Der Verbund für echte Gastronomen

Wie können wir dir helfen?​

  • 0800 / 000 8195
  • info@echt-gastropartner.de
  • ECHT Gastro Partner GmbH
    Schanzenstraße 70
    20357 Hamburg

Folge uns auf:

Facebook-f
Instagram
Youtube
Xing
Linkedin-in