12.08.2020
Trend: Schnaps ohne Alkohol
Die Deutschen trinken weniger Alkohol. Das Lebensgefühl wird immer bewusster. Da ist es kein Wunder, dass sich gerade ein neuer Trend absetzt. Dieser heißt „Alkoholfreie Spirituosen“.
Alkoholfreie Biere, alkoholfreier Wein und Sekt hört man schon länger. Aber wie schmecken unsere Lieblingscocktails mit alkoholfreiem Gin, alkoholfreiem Vodka und Whiskey? Und schmecken die alkoholfreien Alternativen auch pur?
Definition
Offiziell gibt es gar keine alkoholfreien Spirituosen oder alkoholfreien Schnaps, denn dafür MUSS Alkohol zugemischt sein. Die alkoholfreien Alternativen sind somit „nur“ Destillate und tragen den korrekten Namen Hydrolate häufig auch NADS „Non Alcoholic Distilled Spirit“ genannt. Bei der Herstellung werden Flüssigkeiten aus und mit Kräutern, Hölzern und Früchten destilliert und am Ende verschnitten, bis etwas Leckeres dabei rauskommt.
Herstellung & Preise
Alkoholfreie Spirituosen sind somit nichts Anderes als destilliertes Wasser mit allerlei Kräutern, Früchten und Co. und sind mit meist über 30 € pro Liter nicht gerade günstig. Damit stehen sie bei vielen in der Kritik. Doch schaut man sich die Herstellung an, werden die Hydrolate, wie auch die Spirituosen, mit hochwertigen Zutaten aufwendig destilliert. Einzig die Kosten für den Alkohol entfallen. Wer also auf den besonderen Geschmack von Gin, Whiskey und Rum nicht verzichten möchte, aber durchaus auf den Alkohol, sollte bereit sein, etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Wie schmeckt’s?
Die wichtigste Frage ist am Ende: Können die alkoholfreien Alternativen geschmacklich mithalten? Und da kommt der Knackpunkt. Denn wer die feinen Aromen und vor allem das Mundgefühl einer Spirituose erwartet, wird tatsächlich enttäuscht sein. Liebhaber von Gin, Whiskey und Co, die ihre besten Tropfen in der Regel nur pur genießen, werden hierbei nicht glücklich. Hier fallen die Kommentare doch deutlich aus. Das ist auch den Herstellern bewusst, weshalb sie immer wieder daraufhin weisen, den besten Geschmack in Mixgetränken zu bekommen. Wie wäre es also mal mit einem alkoholfreiem Gin Tonic, Cuba Libré oder Whiskey Cola? Alles mit gutem Gewissen und ohne Kater am morgen auch nach dem 5. Glas.
Die Favoriten
Inzwischen gibt es eine große Auswahl an alkoholfreien Spirituosen, da ist es nicht leicht den richtigen zu finden. Um die Entscheidung etwas leichter zu machen, haben wir uns im Netz umgeschaut. Dies sind die Favoriten:
Siegfried Wonderleaf 
Gin Alternative
Unglaublich, aber wahr: Der weltweit prämierte Siegfried Rheinland Dry Gin hat mit Siegfried Wonderleaf die erste alkoholfreie Alternative aus Deutschland bekommen! Es ist streng genommen kein Gin, denn dieser muss schon per Gesetz mindestens 37,5% Vol Alkohol haben. Doch Siegfried Wonderleaf bringt die Aromen der Botanicals von Gin in alkoholfreier Version in Drinks und Cocktails – eben für die, die mal nichts trinken möchten oder dürfen. Richtig, Wonderleaf soll Siegfried Gin nicht ersetzen, sondern für bestimmte Lebenssituationen ergänzen.
Quelle: www.siegfriedgin.com/wonderleaf/
Lyre’s American Malt 
Whiskey Alternative
Diese alkoholfreie Alternative zu American Malt Whisky wurde entwickelt, um die Essenz eines historisch hergestellten American Malt Whiskys mit einzigartigen und zeitgemäßen Aromen einzufangen. Dieses Getränk zeichnet sich durch großzügige Aromen von gerösteten Nüssen und Vanille aus. Die weichen Noten von Kräutern sorgen für einen schönen Nachgeschmack. Mischen Sie diese alkoholfreie Alternative zu Whisky mit Cola für einen köstlichen klassischen Cocktail.
Quelle: de.lyres.eu/range/american-malt/
Undone NO.1 Sugar Cane Type
Rum Alternative
Der trendige Undone Sugar Cane Type alkoholfrei ahmt gereiften Rum nach, was schon an seiner dunklen Farbe von rötlichem Bernstein deutlich wird. Der Hersteller aus Deutschland wirbt jedoch klar und deutlich auf Englisch damit, dass es sich nicht um echten Rum handelt. Vielmehr wurde der Undone Sugar Cane Type alkoholfrei als Alternative hierzu konzipiert. Statt selbst mit Melasse oder Zuckerrohrsaft zu experimentieren, hat sich der Betrieb auf importierten Rum aus Jamaika verlassen. Der im Pot-Still gebrannte, karibische Rum wird einem komplizierten, schrittweisen Verfahren unterzogen, das ihm den Alkohol nimmt. Da der Verzicht auf Promille auch einen Verlust an Geschmacksintensität darstellt, hat man dem Destillat anschließend passende Aromen beigemischt.
Quelle: www.itsundone.com/sortiment/
Stryyk Not Vodka
Vodka Alternative
Der Stryyk Not Vodka wird im Wesentlichen aus Gurke, Koriander und Apfel hergestellt – ohne künstliche Zusatzstoffe, Fett, Zucker oder Kohlenhydrate. Beim Genuss erhält jeder Verbraucher die Empfindungen wie beim Trinken von klassischem Wodka: wärmende Würze und kühlende Noten. Auch optisch ist in seiner Transparenz und Kristallklarheit kein Unterschied zum traditionellen Wodka erkennbar. In der Nase und am Gaumen stehen frische Aromen im Vordergrund, insbesondere von Gurke und Menthol. Aber auch süßlich-würzige Nuancen ergänzen wunderbar.
Quelle: www.stryyk.com/collections/all-products/products/not-vodka